- Kerr
- Kẹrr,1) Alfred, ursprünglich A. Kẹmpner (bis 1911), Schriftsteller und Theaterkritiker, * Breslau 25. 12. 1867, ✝ Hamburg 12. 10. 1948, Vater von 4). Durch seine Theaterkritiken und Essays, die Kerr ab etwa 1890 u. a. im »Tag«, der »Neuen Rundschau« und v. a. im »Berliner Tageblatt« veröffentlichte, wurde er zu einem der einflussreichsten Berliner Kritiker; 1912-15 Mitarbeiter und Herausgeber der Zeitschrift »Pan«, 1933 Emigration über Prag, Lugano und Paris nach London; Mitarbeit an Emigrantenzeitschriften und nach 1945 an Zeitungen in Deutschland. Kerr sah in der Kritik eine eigene literarische Gattung, die er selbst durch seinen geistreich-ironischen, durch knappe Wendungen, überraschende Wortbildungen und betont persönlichen Stil wesentlich prägte. Er förderte schon früh H. Ibsen und v. a. G. Hauptmann, bekämpfte dagegen H. Sudermann und B. Brecht; daneben entstanden auch Gedichte (»Caprichos«, 1926; »Melodien«, 1938) und Reiseerzählungen (»New York und London«, 1923; »Oh Spanien!«, 1924).Weitere Werke: Schauspielkunst (1903); Das neue Drama (1905); Walther Rathenau (1935); Gedichte (herausgegeben 1955).Ausgaben: Gesammelte Schriften in 2 Reihen: Die Welt im Drama, 5 Bände (7.-10. Tausend 1922), Die Welt im Licht, 2 Bände (16.-18. Tausend 1927); Sätze meines Lebens. Über Reisen, Kunst und Politik, herausgegeben von H. Bemmann (1978); Ich kam nach England. Ein Tagebuch aus dem Nachlaß, herausgegeben von W. Huder u. a. (1979); Mit Schleuder und Harfe. Theaterkritiken aus drei Jahrzehnten, herausgegeben von H. Fetting (Neuausgabe 1985); Werke in Einzelbden., herausgegeben von H. Haarmann u. a., auf 8 Bände berechnet (1988 ff.).T. Schöllmann: Ein Weg zur literar. Selbstverwirklichung, A. K. Zur Eigenart u. Wirkung seiner krit. Schriften (1977);H. Schneider: A. K. als Theaterkritiker, 2 Bde. (1984).2) [kɑː, kəː], Deborah Jane, britische Filmschauspielerin, * Helensburgh (Strathclyde Region) 30. 9. 1921; nach dem Film »Die schwarze Narzisse« (1947) spielte sie überwiegend in den USA; auch Theater- und Fernsehrollen (»Hold the Dream«, 1986).Weitere Filme: Verdammt in alle Ewigkeit (1953); Bonjour Tristesse (1958); Schloß des Schreckens (1961); Das Arrangement (1969); Reunion at Fairborough (1984).3) [kɑː, kəː], John, britischer Physiker, * Ardrossan (Strathclyde Region) 17. 12. 1824, ✝ Glasgow 18. 8. 1907; Mathematiklehrer in Glasgow (1857-1901). Kerr entdeckte den elektrooptischen (1875) und den magnetooptischen (1876) Kerr-Effekt.4) [kɑː, kəː], Judith, englische Schriftstellerin und Zeichnerin deutscher Herkunft, * Berlin 14. 6. 1923, Tochter von 1); wurde v. a. bekannt durch ihr autobiographisch bestimmtes Jugendbuch »When Hitler stole pink rabbit« (1971; deutsch »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl«) über die Flucht einer jüdischen Familie vor den Nationalsozialisten. Fortsetzungen sind: »The other way round« (1975; deutsch »Warten bis der Frieden kommt«) und »A small person far away« (1979; deutsch »Eine Art Familientreffen«).
Universal-Lexikon. 2012.